Businesskleidung richtig reinigen
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Businesskleidung bzw. einen Anzug reinigen, ohne direkt eine chemische Reinigung aufsuchen zu müssen.
Das Wichtigste zuerst: Achten Sie in jedem Fall auf die Pflegesymbole des eingenähten Pflegeetiketts, um Schäden an Ihrer Business- oder Messekleidung zu vermeiden. Aus demselben Grund sollten Sie die Waschmaschine auch so selten wie möglich verwenden.
Kleinere Flecken ohne Waschmaschine entfernen
Sollte das Reinigen mit Wasser nicht ausreichen, können Sie es mit Reisewaschmittel versuchen. Testen Sie dieses aber am besten zunächst an einer unauffälligen Stelle, beispielsweise an der Innenseite des Kragens. Hinterlässt das Mittel dort eine Verfärbung, sollten Sie es nicht weiterverwenden.
Businesskleidung richtig reinigen

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Businesskleidung bzw. einen Anzug reinigen, ohne direkt eine chemische Reinigung aufsuchen zu müssen.
Das Wichtigste zuerst: Achten Sie in jedem Fall auf die Pflegesymbole des eingenähten Pflegeetiketts, um Schäden an Ihrer Business- oder Messekleidung zu vermeiden. Aus demselben Grund sollten Sie die Waschmaschine auch so selten wie möglich verwenden.
Kleinere Flecken ohne Waschmaschine entfernen
Sollte das Reinigen mit Wasser nicht ausreichen, können Sie es mit Reisewaschmittel versuchen. Testen Sie dieses aber am besten zunächst an einer unauffälligen Stelle, beispielsweise an der Innenseite des Kragens. Hinterlässt das Mittel dort eine Verfärbung, sollten Sie es nicht weiterverwenden.
Gerüche effektiv beseitigen
Sollten Sie unsicher sein, ob das ausreichend ist oder stärkere Gerüche beseitigen wollen, können Sie die Reinigung Ihres Anzugs und anderer Kleidungsstücke auch mit einem Textilerfrischer unterstützen. Auch in diesem Fall ist es ratsam, den Textilerfrischer zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen und darauf zu verzichten, sobald Sie Verfärbungen bemerken. Wenn Sie keine Bedenken haben, sprühen Sie Ihr Kleidungsstück der Anleitung entsprechend ein und hängen Sie es im Anschluss zum Auslüften an die frische Luft.
Achten Sie darauf, dunkle Kleidung nicht in der Sonne hängen zu lassen. Denn auch wenn die UV-Strahlung ebenfalls gut gegen Gerüche wirkt, hat sie zusätzlich dazu einen bleichenden Effekt. Besonders Naturfasern, die oft mindestens in Form von Mischgewebe für Businesskleidung verwendet werden und diese u. a. atmungsaktiv machen, blassen durch Sonnenlicht leicht aus. Bei weißer Kleidung können Sie das jedoch zu Ihrem Vorteil nutzen.
Gerüche effektiv beseitigen

Sollten Sie unsicher sein, ob das ausreichend ist oder stärkere Gerüche beseitigen wollen, können Sie die Reinigung Ihres Anzugs und anderer Kleidungsstücke auch mit einem Textilerfrischer unterstützen. Auch in diesem Fall ist es ratsam, den Textilerfrischer zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen und darauf zu verzichten, sobald Sie Verfärbungen bemerken. Wenn Sie keine Bedenken haben, sprühen Sie Ihr Kleidungsstück der Anleitung entsprechend ein und hängen Sie es im Anschluss zum Auslüften an die frische Luft.
Achten Sie darauf, dunkle Kleidung nicht in der Sonne hängen zu lassen. Denn auch wenn die UV-Strahlung ebenfalls gut gegen Gerüche wirkt, hat sie zusätzlich dazu einen bleichenden Effekt. Besonders Naturfasern, die oft mindestens in Form von Mischgewebe für Businesskleidung verwendet werden und diese u. a. atmungsaktiv machen, blassen durch Sonnenlicht leicht aus. Bei weißer Kleidung können Sie das jedoch zu Ihrem Vorteil nutzen.
Unsere starken Markenpartner.
Weit über Corporate Fashion hinaus.
Mit dieser Haltung begegnen wir unseren Kunden, Partnern und Lieferanten. Und natürlich auch unserem eigenen Team.
Businesskleidung reinigen – zur Not auch in der Waschmaschine
Auch nach dem Waschen sollten Sie einige Vorkehrungen treffen, damit Ihre Kleidung für ihren nächsten Einsatz gut in Form ist:
Verzichten Sie auf den Trockner. Die Kleidungsstücke können dadurch ihre Form verlieren. Es wäre mehr als ärgerlich, wenn Sie Ihre Wäsche nach der gewissenhaften Behandlung nur noch entsorgen könnten. Besser: Hängen Sie Blazer, Jackett und Co. gut ausgerichtet und zurechtgezupft an einem Kleiderbügel zum Trocken auf. So vermeiden Sie gleichzeitig noch Knitterfalten. Anzughosen können Sie an der vorderen Bügelfalte zusammenlegen und dann zum Trocknen und Lagern über den Stab des Kleiderbügels hängen. Röcke behalten dank spezieller Klemmbügel ihre Form.
Wofür braucht ein Unternehmen eine Corporate Fashion?

Was genau der Begriff Corporate Fashion bedeutet und welche Vorteile die Implementierung einer einheitlichen Dienstkleidung hat, erfahren Sie im Folgenden.
Was bedeutet Corporate Fashion?
Direkt übersetzt steht corporate für gemeinschaftlich oder geschlossen, fashion für Bekleidung. Bei der Corporate Fashion (CF) geht es also um eine gemeinschaftliche Mode. Da es sich bei dem Ausdruck um einen Marketingbegriff handelt und er sich auf Unternehmen bezieht, meint er genauer eine einheitliche Dienstkleidung.
Dabei ist die CF von klassischer Arbeitskleidung abzugrenzen, die vornehmlich den Schutz von Beschäftigten im industriellen oder handwerklichen Bereich sichern soll. Denn eine Corporate Fashion stellt ein umfassendes Designkonzept dar, das alle Unternehmenssparten miteinbezieht und einen weitaus größeren Zweck erfüllt.